MAGDALENA JETELOVÁ
For more than 50 years, Magdalena Jetelová has challenged her audience with her boundary-pushing work on the relationship between visuality and physical space. Her numerous institutional exhibitions have featured light installations, projections, sound, mirrors, interaction with the audience, and monumental interventions in space.
Jetelová transforms the gallery into a visual space that invites contemplation and reflection. In the center of the space are two of her iconic wooden sculptures from the 1980s, Houses, from which smoke billows. Light boxes from her Pacific Ring of Fire Project and new works from her current series of pyrotechnic drawings demonstrate her multidisciplinary practice.
The focus of her photo series Pacific Ring of Fire is not only the fragility of Patagonia‘s unique landscape. In her largeformat black-and-white photographs, Jetelová shows us the boundaries of the diverging tectonic plates along the line of the Pacific Ring of Fire, the constantly moving volcanic belt in the Pacific Ocean. Her tool is the laser beam, which she uses to literally cut through nature. She often uses long exposures, which require her to travel to the most inaccessible places, such as a swaying boat or a fragile ice landscape. The camera captures the light and her texts are written into the landscape, creating impressive and sublime images that exude a magical aura.
Jetelová first used this type of light installation in her Island Project in 1992. Here too, she used recordings of laser beams that she placed in nature to create light interventions in the archaic landscape of Iceland. The laser beam traces the underwater mountain range, the course of the continental watershed, which also marks the geological boundary between America and Europe.
During her studies in Italy, Jetelová was inspired by movements such as Arte Povera and contemporaries such as Richard Deacon of New British Sculpture and James Coleman. She was a professor at the Academy of Fine Arts in Munich and the Art Academy in Düsseldorf. Her work is represented in numerous public collections and has been exhibited in numerous exhibitions internationally, including at the National Gallery in Prague, Tate London, Riverside Studios London, MoMA New York, the Sydney Biennale, the Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington, and Documenta 8 in Kassel.
Seit mehr als 50 Jahren fordert Magdalena Jetelová mit ihrem grenzüberschreitenden Werk über die Beziehung zwischen Visualität und physischem Raum ihr Publikum heraus. Lichtinstallationen, Projektion, Sound, Spiegel, Interaktion mit dem Publikum, monumentale Raumeingriffe sind Themen ihrer zahlreichen institutionellen Ausstellungen.
Jetelová verwandelt die Galerie in einen bildhaften Raum, der zum Ort der Betrachtung und der Reflexion wird. Zentral im Raum stehen zwei ihrer bekannten Holzskulpturen, Häuser, aus den Jahr 1980er Jahren, es breitet sich Rauch aus; Leuchtkästen aus dem Pacific Ring of Fire Project sowie neue Arbeiten aus ihrem aktuellen Werkzyklus pyrotechnischer Zeichnungen zeigen ihr multidisziplinäres Schaffen.
Im Mittepunkt ihrer Fotoserie Pacific Ring of Fire steht nicht nur die Fragilität der einzigartigen Landschaft Patagoniens.
Jetelová zeigt uns in ihren großformatigen Schwarz-Weiß Fotografien die Grenzen der divergierenden tektonischen Platten entlang der Linie des pazifischen Feuerings, dem ständig in Bewegung stehenden Vulkangürtel im Pazifischen Ozean; Ihr Werkzeug ist der Laserstrahl, er durchschneidet förmlich die Natur und wird von ihr in der faszinierenden Landschaft positioniert. Oft sind es Langzeitbelichtungen, für die sie sich an die unwegsamsten Orte begibt, auf einem schwankenden Boot ausharrt oder sich in der fragilen Eislandschaft positioniert. Licht und ihre in die Landschaft geschriebenen Texte werden mit der Kamera festgehalten. Es sind eindrucksvolle erhabene Bilder, die eine magische Aura entfalten.
Diese Art von Lichtinstallationen präsentiert wandte sie bereits 1992 in ihrem Island Project an. Auch hier sind es Aufnahmen des von ihr in die Natur gesetzten Laserstrahls, Lichtinterventionen in der archaischen Landschaft Islands. Der Laserstrahl zeichnet die unterseeische Gebirgslandschaft nach, den Verlauf der interkontinentalen Wasserscheide, der zugleich die geologische Grenze zwischen Amerika und Europa anzeigt. Magdalena Jetelová ließ sich während ihres Studiums in Italien von Bewegungen wie der Arte Povera und von Zeitgenossen wie Richard Deacon von New British Sculpture und James Coleman inspirieren. Sie war Professorin der Akademie der Bildenden Künste in München und der Kunstakademie in Düsseldorf. Ihre Werke sind in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten und wurden in zahlreich Ausstellung international gezeigt, u.a. in der Nationalgalerie Prag, in der Tate London, den Riverside Studios London, dem MoMA New York, der Sydney Biennale, dem Hirshhorn Museum, dem Sculpture Garden in Washington und der Documenta 8 in Kassel ausgestellt.